Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form
Eine leuchtend grüne Hecke mit zwei blühenden hellgelb-pinken Rosen

Meine Motivation

Meine Ziele: Vermittlung von Medienkompetenz v.a. kritscher, reflektierter und selbstbestimmer Mediennutzung | Sensibilisierung für Datenschutz, Privatsphäre und Grundrechte | Keine Verteufelung Sozialer Medien und des Internets, sondern das Aufzeigen von Chancen und Gefahren | Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum | Aufklärung auf Augenhöhe und Vermittlung zwischen Generationen | Ständige Perspektivwechsel, um Probleme von allen Seiten zu verstehen und besser kommunizieren zu können.

Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen…

Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft und künftige Entscheidungsträger.innen. Die Kompetenzen und Ansichten, die sie heute erlangen, wirken sich morgen auf alle aus. Aufklärung muss somit in allen Lebensbereichen der Kinder, sowie in allen Bildungs- und Sozialschichten ankommen. Vor allem darf nicht angenommen werden, Kinder würden sich in ihrer Medienwelt bestens auskennen, weil sie besonders gute Bedienkompetenzen aufweisen. Sie brauchen Unterstützung von Erwachsenen, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Konsequenzen ihres eigenen, individuellen Handelns zu verstehen und Verantwortung dafür übernehmen zu können. Und sie benötigen Schutz im digitalen Raum. Digitale Medien sind tolle Werkzeuge, die viele Vorteile und Chancen bieten, aber auch Gefahren. Als Expertin, die den Anschluss an die Themen von Jugendlichen (noch) nicht ganz verloren hat und den Reiz der (unreflektierten) Mediennutzung nachempfinden kann, möchte ich ihnen unter die Arme greifen und sie für potenzielle Gefahren sensibilisieren.

Eltern

Eltern wollen i.d.R. das Beste für ihre Kinder, bewegen sich in einem permanenten Spannungsverhältnis zwischen „Freiheiten lassen“ und „kontrollieren wollen“, sind emotional in die Handlungen ihrer Kinder involviert und unterliegen natürlichen Generationskonflikten. Für Eltern macht die Medienerziehung nur einen Teil der Gesamterziehung aus und von Ihnen die perfekte Medienerziehung zu erwarten, wäre überzogen. Sie benötigen Anleitung und Handlungsrepertoires, um ihre Kinder wiederum (vorbildlich) anleiten zu können. Familiäre Umstände sind allerdings sehr vielschichtig und differenziert, was zu ungleichen Zugängen zu Erziehungs- und Bildungshilfen führt. Ganz individuell helfen zu können, maße ich mir nicht zu. Ich möchte aber dabei helfen, Kinder und Eltern auf Augenhöhe zu bringen und eine gute Kommunikationsbasis bezüglich der Nutzung von Medien zu schaffen.

Lehrkräfte

Lehrkräften obliegt die Gestaltung des schulischen Alltags, in dem Kinder und Jugendlichen durch die zwölfjährige Schulpflicht einen großen Teil ihrer jungen Lebenszeit verbringen. In Schulen werden Kompetenzen vermittelt, die für den beruflichen Werdegang wichtig sind und Kinder auf ein gesellschaftliches Leben vorbereiten. Digitale Bildung ist nur einer von vielen Eckpfeilern der zu vermittelnden Kompetenzen. Viele Lehrkräfte sind allerdings nicht ausreichend ausgebildet, um aktuellen Strömungen der Digitalisierung gerecht zu werden, sei es in Bezug auf die Lehre mit oder über Medien, doch sie tragen keine Schuld daran. Dennoch bilden sie einen wichtigen Pfeiler im Bildungsystem und tragen damit auch Verantwortung, Kinder auf das Leben nach der Schule vorzubereiten: Auch auf die „Medienwelt“. Besonders in Bezug auf Datenschutz benötigen sie Unterstützung von außen.

  • Auge eines Kindes, in dem eine Uhr abgebildet ist, die auf 5 vor 12 steht.
    Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr! Vorträge & Interviews
  • Medienkompetenz von Erwachsenen Vorträge & Interviews
  • Schematische Zeichnung: Im Hintergrund ein Bildschirm aus dem Briefumschläge heraus flattern. Davor ein Mann mit ratlosem Blixk und Fragezeichen auf der Brust
    Digitale Kommunikation im Beruf (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • WhatsApp-Logo-Pendel: Kugeln mit WhatsApp-Logos stoßen sich gegenseitig an
    Netzwerkeffekt: Messenger gemeinsam wechseln Empfehlung
  • Downloadbutton mit einem Einkaufswagen drauf. Ein Mauszeiger in Form einer Hand fährt da rüber, um zu klicken.
    „Screen Teens“ kurzzeitig Amazon-Bestseller Hinter den Kulissen
  • Ein Regal in einer Bibliothek. Am Regal steht das Thema der Literatur: „Internet“
    Wann sind Eltern fit fürs erste Handy…? Allgemein
  • Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf dem Boden. Er hat sechs Arme, in denen er verschiedene Gegenstände hält: Einen USB-Stick, eine Lupe, eine Uhr, eine Pinzette, eine Glühbirne, einen Schraubenschlüssel
    Handynutzung begleiten: Dos & Dont’s Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2021 - 2025 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme