| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Fake News
„Fake News“ sind gefälschte Nachrichten. Sie werden ganz bewusst gefälscht, um eine große Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein Gerücht oder eine versehentliche Falschmeldung ist also keine Fake News. Wenn gefälschte Nachrichten für politische Zwecke eingesetzt werden, dann handelt es sich oft auch um politische Propaganda. Es ist also nicht ganz einfach zwischen den verschiedenen Formen von Falschmeldungen zu unterscheiden.
zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Filterblase
Die „Filterblase“ bezeichnet ein Phänomen, das durch »Algorithmen im »Internet entsteht. Die meisten Webseiten-Betreiber (besonders große Konzerne), versuchen so viel wie möglich über dich herauszufinden, indem sie Daten zu deinem Surfverhalten speichern und auswerten. Sie versuchen herauszufinden (zu filtern), was dir gefällt, aber das tun sie nicht, um dir einen Gefallen zu tun. Sie möchten Geld verdienen und dir die Produkte anbieten, die dir am besten gefallen könnten. Den wahrscheinlich größten Teil zur Filterblase trägt Google bei. Wenn du die Suchmaschine nutzt, bekommst du an den oberen Stellen erst einmal Werbeanzeigen eingeblendet, die auf dich zugeschnitten sind. Nicht immer sind die ersten Suchergebnisse die einzigen passenden auf deine Suchanfragen. Denn Google bestimmt, welche Seiten dir angezeigt werden soll.
Das ist sehr gefährlich, wenn es um die Bildung einer eigenen Meinung und Interessen geht. Sobald aus deinem Surfverhalten ersichtlich wird, wofür du dich interessierst, sinken deine Möglichkeiten, etwas Neues kennenzulernen. Auch in Bezug auf die Gruppen/Cliquen, denen du angehörst, deine Freundschaften und andere Kontakte, schlägt die Filterblase zu. Facebook und Instagram nutzen beispielsweise den »Algorithmus „EdgeRank“. Besonders bedenklich ist die Filterblase jedoch, wenn es um politische Meinungen und Ansichten geht, denn wenn immer wieder Menschen mit denselben Interessen zusammengebracht werden, besteht die Gefahr der politischen Radikalisierung/Extremismus (z.B. Rechtsextremismus). Das heißt, dass Gleichgesinnte zusammengeführt werden und auch immer zusammen bleiben und sich immer mehr in ihre geteilte Meinung hineinsteigern, sich austauschen und in die gemeinsame Richtung weiterentwickeln.
zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Firewall
Eine „Firewall“ (Deutsch: „Brandmauer“) ist eine Software, welche die Datenverbindungen zwischen Computern und Netzwerken überwacht. In dem Programm wird festgelegt, unter welchen Bedingungen und nach welchen Regeln Daten übertragen werden. Wenn die Daten nicht den Vorstellungen entsprechen, wird die Übertragung blockiert. So kann verhindert werden, dass Hacker oder »Viren in das Computersystem eindringen.
zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Forum
Das Wort „Forum“ kommt aus dem lateinischen und bezeichnete ursprünglich einen Marktplatz. Im Internet ist mit Forum (auch Web-Forum, Online-Forum oder Community) ein Angebot gemeint, bei dem sich Personen zu verschiedenen Themen austauschen können. Bei einem Klick auf das jeweilige Thema öffnen sich meist sogenannte „Threads“ (z.B. Unterthemen). Jemand schreibt oder fragt etwas und jemand anderes antwortet darauf. Für die meisten Foren musst du dir einen Account anlegen, um mitdiskutieren oder Fragen stellen zu können. Um die Antworten der anderen zu lesen, braucht man sich meistens nicht selbst anzumelden. Es gibt unzählig viele Foren, die sich jeweils mit einem ganz bestimmten Thema beschäftigen. Sehr bekannte allgemeine Online-Foren für alle möglichen Themen sind beispielsweise „ASK.fm“ und „Gutefrage“.
zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis
FSK
„FSK“ steht für die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“. Du findest diese Abkürzung zum Beispiel auf DVDs und Blu-rays, im Fernsehprogramm, im Kino oder Fernsehen, bevor ein Spielfilm beginnt, und an anderen Stellen, bei denen es um Filme geht. Denn es handelt sich um eine Kennzeichnung, ab welchem Alter der Film angeschaut oder gekauft werden darf. Für die Einstufung von Computerspielen, ist die USK zuständig.
Es gibt in Deutschland fünf Altersfreigaben:
- FSK 0
- FSK 6
- FSK 12
- FSK 16
- FSK 18
Diese sind Teil des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) und sollen vermeiden, dass Kinder Inhalte zu sehen bekommen, die nicht für ihr Alter geeignet sind, zum Beispiel Gewalt- oder Nacktszenen und Fäkalsprache (Schimpfwörter oder starkes Fluchen). Das muss nicht immer heißen, dass ein Film mit vielen Gewaltszenen erst für ältere Kinder freigegeben wird, denn es wird auch darauf geachtet, was die Botschaft hinter der Geschichte ist. Wenn beispielsweise im Film ganz klar betont wird, dass Gewalt schlecht ist und andere Lösungen für Probleme und Konflikte geboten werden, dann kann der Film eventuell auch für jüngere Kinder zugelassen werden, obwohl die Szenen recht brutal sind.
Die Produzent.innen von Filmen sind zwar nicht gesetzlich verpflichtet, ihre Filme von der Freiwilligen Selbstkontrolle prüfen zu lassen, aber in Deutschland dürfen nur Filme gezeigt werden, die vorher geprüft wurden, deshalb bleibt den Produzenten keine andere Wahl, als ihre Filme prüfen zu lassen, wenn sie diese bei uns zeigen möchten. Diese Regelung ist natürlich gut, um Kinder zu schützen, doch du musst immer bedenken, dass eine Art Zensur betrieben wird und die Entfaltung von einzelnen Persönlichkeiten eingeschränkt werden kann. Das bedeutet: Wenn zum Beispiel eine Freigabe ab 12 Jahren erteilt wird (FSK 12), verpassen jüngere Kinder vielleicht Szenen, die zum kritischen Nachdenken angeregt hätten, ohne ihnen zu schaden. Jedes Kind ist individuell und kann das Gesehene ganz unterschiedlich verarbeiten. Die von der FSK festgelegten Freigaben sind in vielen Fällen gut überlegt, aber es gibt keine Garantie/Sicherheit, dass Zwölfjährige besser mit den Inhalten umgehen können als Mädchen und Jungen im Alter von 8 oder 10 Jahren. Und wenn beispielsweise einzelne Szenen herausgeschnitten werden, um eine niedrigere Altersfreigabe zu bekommen, dann werden außerdem die Filmemacher.innen zensiert und ihrer künstlerischen Freiheit beraubt.
Aufgabe: Schau dir mal gemeinsam mit deinen Eltern einen Film an, der für dein Alter freigegeben ist und achte dabei auf Gewalt- und Kampfszenen. Würdest du den Film auch jüngeren Kindern oder Geschwistern empfehlen? Wenn nein, wieso nicht? Würdest du eher eine höhere Altersgrenze ansetzen? Wenn ja, wieso? Rede mit deinen Eltern darüber. Und Übrigens: Dein Bauchgefühl wird dir schon ganz genau sagen, welche Szenen besser und weniger gut für dich geeignet sind, denn du kennst dich selbst am besten.